Die horsesense-Methode

Die horsesense® Methode ist ein praxiserprobtes Konzept zur persönlichen Entwicklung in sechs Schritten, das auf der nonverbalen Interaktion zwischen Mensch und Pferd basiert. Unterstützt wird der Prozess durch professionell ausgebildete Trainerinnen und Trainer aus dem Business- oder Privatbereich, die mit einer Vielzahl von Methoden und Impulsen arbeiten. Die Kombination aus emotionaler Erfahrung, gezielter Reflexion und Videoanalyse erweitert die persönlichen Fähigkeiten der Teilnehmenden und eröffnet völlig neue Handlungsoptionen. Gleichzeitig wird das Vertrauen in das eigene – eventuell neu ausgerichtete – Verhalten gestärkt.

1

Zielklärung im Vorgespräch

Im vorbereitenden Einzel- oder Gruppengespräch werden deine oder eure individuellen Ziele definiert. Anschließend kann das pferdegestützte Training bestmöglich geplant und auf die entsprechenden Bedürfnisse zugeschnitten werden.

2

Erleben mit dem Pferd

Die speziell auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugeschnittenen Stunden mit dem Pferd ermöglichen überraschende und tiefe Erkenntnisse. Die eigenen Denk- und Verhaltensmuster werden klar und deutlich durch die unmittelbare Reaktionen des Pferdes sichtbar gemacht. Ein Spiegel für das eigene Seelenbefinden.

3

Prozessbegleitung durch mich als Trainerin

Während der gesamten Erfahrung stehen erfahrene Prozessbegleiter*innen zur Seite. Durch angeleitete Selbstreflexion, gezielte Fragestellungen, Feedback aus der Gruppe sowie spezifische Methoden werden innere Ressourcen aktiviert, persönliche Stärken herausgearbeitet und erste Lösungsansätze entwickelt.

4

Analyse der Interaktionen per Video

Die Auswertung der aufgezeichneten Videos und der Interaktionen zwischen Mensch und Pferd schaffen jede Menge Erkenntnisse. Eine solche Analyse ist notwendig, weil sie eine neue Perspektive auf die Prozesse erlaubt, die während des Trainings oder der Therapie stattgefunden haben. Selbst- und Fremdwahrnehmung spielen dabei eine große Rolle.

5

Strategien für den Alltag entwickeln

Im Anschluss an die Erlebnisse und Analysen werden konkrete Strategien erarbeitet, um das Gelernte in den Alltag zu übertragen und nachhaltig zu integrieren. Damit wird der Weg für einen langfristigen Erfolg der Kurse geebnet.

6

Nachgespräch zur Verinnerlichung

Rund vier Wochen später findet ein individuelles Follow-up statt, das die bisherigen Fortschritte noch einmal abfragt, Gelerntes festigt, offene Fragen klärt und die persönliche Entwicklung weiter fördert.